Indice degli argomenti
Introduzione
Das Projekt hat zum Ziel, die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe von ehemalig ausserfamiliär platzierten Kindern und Jugendlichen zu untersuchen und die Erkenntnisse des Modellversuchs in einem E-Learning-Programm aufzubereiten. Dadurch sollen Fachpersonen aus der Praxis mehr Sicherheit im Umgang mit Risiko- und Schutzfaktoren dieser Kinder und Jugendlichen erhalten, um eine positive Entwicklung zu fördern.
Bereits im Zeitraum von 2007 bis 2012 wurden im Projekt „Modellversuch Abklärung und Zielerreichung (MAZ.)“ 592 Kinder und Jugendliche aus über 60 sozialpädagogischen Institutionen in der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin befragt. Die Ergebnisse zeigten eine deutlich überdurchschnittliche psychosoziale Belastung dieser Kinder und Jugendlichen mit hohen Massen an Psychopathologie, traumatischen Erfahrungen und delinquentem Verhalten.
Rund zehn Jahre später wurden diese mittlerweile jungen Erwachsenen erneut zu ihrer aktuellen Lebenssituation befragt. JAEL verspricht sich wichtige Erkenntnisse, die künftig zur Verbesserung der Praxis beitragen sollen. Das Studiendesign erlaubt es einerseits, die längerfristigen Entwicklungsverläufe der Transition ins junge Erwachsenenalter zu beschreiben, und andererseits Einsicht zu bekommen, wie die ehemalig ausserfamiliär untergebrachten Kinder und Jugendlichen selbst diese Zeit erlebt haben.
Die Erkenntnisse von JAEL werden in einem E-Learning-Programm aufbereitet, das von einem Team der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm extern evaluiert wird.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite http://www.jael-portal.ch/de/home-german/.
Den Flyer zum Projekt finden Sie hier.