Zum Hauptinhalt
JAEL
DE_CH FR IT
    Kennwort vergessen?

JAEL – Jugendhilfeverläufe:

Aus Erfahrung lernen

Ein Online-Kurs zur Sensibilisierung für Risiko- und Schutzfaktoren im sozialpädagogischen Alltag.

Zur Interessentenliste


SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN überspringen
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN

Es freut uns, dass Sie sich für unser Projekt interessieren. Unter der Gesamtleitung der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPKKJ) Basel wird in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums (KJPP) Ulm im Rahmen des von 2016 bis 2024 vom Schweizer Bundesamt für Justiz geförderten Projekts «JAEL-Jugendhilfeverläufe: Aus Erfahrung Lernen» ein E-Learning-Programm entwickelt.
PD Dr. Marc Schmid, Prof. em. Dr. Klaus Schmeck, Prof. Dr. Jörg M. Fegert
 

Teaser JAEL überspringen
Teaser JAEL
https://jael-elearning.ch/pluginfile.php/1883/block_frontpagecontent/content/001_UPK_E-learning_DE_V03.mp4?time=1702293712914
DAS TEAM überspringen
DAS TEAM

Das Team zur Erstellung des Online-Kurses besteht aus verschiedenen Expert*innen der UPKKJ Basel und der KJPP Ulm.

Mehr erfahren 

ÜBER DAS PROJEKT überspringen
ÜBER DAS PROJEKT

Das Ziel des Projektes ist es, die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe von ehemalig ausserfamiliär platzierten Kindern und Jugendlichen zu untersuchen und die Erkenntnisse in einem E-Learning-Programm aufzubereiten. Dadurch sollen Fachpersonen aus der Praxis mehr Sicherheit im Umgang mit Risiko- und Schutzfaktoren dieser Kinder und Jugendlichen erhalten, um eine positive Entwicklung zu fördern. Im Online-Kurs werden verschiedene Lernmaterialien zu den identifizierten Risiko- und Schutzfaktoren als Weiterbildung für Fachkräfte in der stationären Jugendhilfe aufbereitet.

Mehr erfahren Projektflyer

EVALUATION überspringen
EVALUATION

Im Rahmen eines begleitenden Forschungsdesigns soll überprüft werden, inwieweit durch die Teilnahme an dem Online-Kurs ein Erwerb von Wissen, Handlungs- und emotionalen Kompetenzen sowie ein Transfer und eine Dissemination der zur Verfügung gestellten Lerninhalte in die berufliche Praxis erreicht werden kann. Des Weiteren werden begleitend zum Kurs Online-Befragungen zu Nutzerfreundlichkeit und Qualität der Plattform stattfinden. Ziel ist es, den Kurs für die Teilnehmenden noch besser und praxisnäher gestalten zu können.

DER ONLINE-KURS überspringen
DER ONLINE-KURS

Im Online-Kurs finden Sie neun Lerneinheiten zu potentiellen Risiko- und Schutzfaktoren von Jugendhilfeverläufen. In jeder Lerneinheit finden Sie zu einem spezifischen Risiko- oder Schutzfaktor Lernmaterialien in Form eines Fachtextes, Videos mit Expert*innen oder Best Practice Beispielen sowie einen interaktiven Anwendungsbereich. Sie können die Lernmaterialien während der gesamten Kurslaufzeit (180 Tage) flexibel bearbeiten. Um den Online-Kurs mit einem Zertifikat abzuschliessen, müssen Sie die Prüfungen der jeweiligen Lerneinheiten, in denen die Inhalte der Fachtexte abgefragt werden, erfolgreich ablegen. Darüber hinaus können sie jederzeit eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Der zeitliche Umfang des Online-Kurses beträgt etwa 45 Stunden. Der folgende Filmclip gibt Ihnen einen Einblick in unseren Online-Kurs.

Der folgende Filmclip gibt Ihnen einen Einblick in unseren Online-Kurs

Modulgrafik

KURSTEILNAHME überspringen
KURSTEILNAHME

Aktuell ist kein weiterer Kurs fixiert. An einer Fortführung wird konstant gearbeitet. Bitte tragen Sie sich in die Interessentenliste ein, wenn Sie Ihr Interesse an weiteren Kursdurchläufen ausdrücken möchten und informiert werden wollen, sobald eine Registrierung für den Online-Kurs wieder möglich sein sollte.

Zur Interessent*innenliste  

Entwicklung
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universität Basel Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Universitätsklinikum Ulm Soon Systems GmbH
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt